Informationen für Eltern
Aufgepasst:
Im Herbst 2023 führen wir von 19.00 - 20.30 Uhr eine Elternsprechstunde rund um die Ausbildung im grünen Bereich durch. Wir freuen uns darauf, interessierte Eltern und ihre Kinder begrüßen zu dürfen. (nächste Elternsprechstunde Frühjahr 2024)
Sehr geehrte Eltern,
Ihr Sohn bzw. Ihre Tochter kommt nun in ein Alter, in dem er/sie sich eine wichtige Frage stellt: Welchen beruflichen Weg werde ich einschlagen? Sie als Eltern spielen bei der Berufsorientierung Ihres Kindes eine sehr große Rolle und möchten es unterstützen. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen gerne einige Informationen geben, die Ihnen und Ihrem Sohn/Ihrer Tochter helfen können.
Gerne stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen zu den „14 Grünen Berufen“, die Sie auf dieser Homepage nicht klären konnten, auch persönlich zur Verfügung. Melden Sie sich bitte, bei der für Ihren Landkreis zuständigen regionalen Mitarbeiterin oder der Projektleiterin. Wir möchten Sie auch bei der Suche nach geeigneten Betrieben für ein Praktikum Ihres Kindes bzw. nach Ausbildungsbetrieben unterstützen.
Wenn Sie als Eltern Interesse daran haben, dass die Grünen Berufe auf einer Veranstaltung der Schule Ihres Sohnes/Ihrer Tochter vorgestellt werden, vereinbaren wir gern in Absprache mit Ihnen und der Schule einen Termin.
Nutzen Sie auch die Möglichkeit mit uns auf Veranstaltungen ins Gespräch zu kommen. Sie finden die Termine für Veranstaltungen, auf denen wir präsent sind, in der Rubrik „Aktuelles“ unter „Veranstaltungen“.
Gern senden wir Ihnen auf Wunsch auch weitere Informationen rund um die Grünen Berufe zu. Nutzen Sie auch die Seiten unserer Partner (siehe Rubrik „Links“), um sich umfassend zu informieren.
Freundliche Grüße
das Team von AGRARaktiv
Häufig gestellte Fragen
Welche schulischen Voraussetzungen werden vor Beginn der Ausbildung gestellt?
Als Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung verlangen die Betriebe neben dem erfolgreichen Abschluss einer allgemeinbildenden Schule persönliches Interesse, die Bereitschaft zum selbständigen Handeln und zur ständigen Weiterbildung. Vertiefende Kenntnisse in Biologie, Chemie und Werken/Technik sind eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung.
Welche Bildungswege gibt es im Grünen Bereich?
(Quelle: LBV Brandenburg)
Was verdient man in der Ausbildung im Agrarbereich?
Informationen erhalten Sie dazu bei der Zuständigen Stelle für Berufliche Bildung.
Berufsausbildung | LELF (brandenburg.de)
Berufseinstiegsbegleitung – Was ist das?
Von den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) und für Arbeit und Soziales gibt es die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb). Diese richtet sich an Schüler/innen, die einen Hauptschul- oder Förderschulabschluss anstreben und anschließend eine Ausbildung, auf diesem Weg aber besondere Unterstützung benötigen.
Die Initiative Bildungsketten wurde 2010 erfolgreich vom BMBF auf den Weg gebracht. Seit 2014 wurde diese unter der Federführung der beiden o.g. Bundesministerien gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und den Ländern ausgeweitet.
Die BerEb soll die Jugendlichen beim Erreichen des Schulabschlusses, einer realistischen Berufswahl unterstützen und dabei helfen einen passenden Ausbildungsplatz zu finden und erfolgreich in die Ausbildung zu starten. Zu den Aufgaben der Berufseinstiegsbegleiter/innen zählen u.a. Hilfestellung bei Bewerbungsunterlagen, bei der Vermittlung in Praktika, bei der Berufsorientierung und bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Die BerEb beginnt ein Jahr bevor die Schüler/innen die Schule verlassen, und wird bis ins erste Ausbildungsjahr weitergeführt – auch dann, wenn Jugendliche sich zunächst in anderen Maßnahmen des Übergangs befinden (z.B. Berufsvorbereitungsjahr).
Nähere Informationen finden Sie unter: www.arbeitsagentur.de und http://www.bildungsketten.de/berufseinstiegsbegleitung