Projektvorstellung
Mit Grünen Berufen in die Zukunft starten
Am 1. Januar 2016 ist das Projekt - Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum, kurz AGRARaktiv - in der Trägerschaft der Heimvolkshochschule am Seddiner See gestartet. Das Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum wird gefördert vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz aus Mitteln des ESF+ und des Landes Brandenburg.
Junge Menschen haben mit ihrer Berufs- und Wohnortwahl großen Einfluss auf die Entwicklung der ländlichen Räume. Das Projekt AGRARaktiv – Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum – zielt deshalb darauf ab, den Schülerinnen und Schülern Einblick in die Berufsbilder der „Grünen Berufe“ zu gewähren und Unterstützung bei der Berufsorientierung zu geben sowie den ländlichen Raum als Arbeits- und Lebensraum kennenzulernen.
AGRARaktiv arbeitet dabei eng mit Landwirtschaftsunternehmen und weiteren Akteuren im „Grünen Bereich" und den Gesamt-, Ober- und Förderschulen sowie Gymnasien zusammen.
AGRARaktiv arbeitet eng mit den zwei PraxisBO*-Regionalpartnern zusammen. Im Rahmen von PraxisBO-Schulprojekten und Betriebsbesichtigungen, werden die Berufsbilder im Agrarbereich praxisnah vermittelt.
*Das Programm Praxisnahe Berufsorientierung (PraxisBO) wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus, der Bundesagentur für Arbeit und des Landes Brandenburg.